Zum Inhalt springen

Wissenschaftliche Tagung

„Das Jahr 1944 und seine Folgen – Lokale Perspektiven”

Mittwoch, 12. November 2025

Staatliche Universität Moldau, Chișinau, Aula Regina Maria
Strada Alexei Mateevici 60 (Karte)

9:00–9:15Begrüßung
Igor Șarov (Rektor USM)
Florian Kührer-Wielach (IKGS München)
Brigitta Triebel (KAS Moldau)
9:15–10:00 Keynotes
Historiographische und erinnerungskulturelle Perspektiven
Igor Șarov (Chișinău)
Moderation: Brigitta Triebel
10:00–10:45Bruch, Gewalt, Neuanfang: Gesellschaft und Identität in Bessarabien/Moldau im Jahr 1944
Svetlana Suveica
(Regensburg)
Moderation: Mariana Hausleitner
10:45–11:15Kaffeepause
11:15–12:30 Panel 1
Moderation: Dietmar Müller

Der Regimewechsel in der Moldau zwischen Pruth und Dnister am Ende des Zweiten Weltkriegs in Chișinăuer Archivbeständen
Aurelia Felea
(Chișinău)

August 1944 in der Erinnerungskultur der Republik Moldova
Vasile Dumbrava
(Leipzig)
12:30–13:30Mittagspause
13:30–15:30 Panel 2
Moderation: Gerald Volkmer

Die Hungersnot der Jahre 1946–1947 in der MSSR im sowjetischen und globalen Kontext: Quellen, Ursachen, Ausmaß und vorläufige Schlussfolgerungen
Igor Cașu
(Chișinău)

Die sozialen Auswirkungen der organisierten Hungersnot in der MSSR (1946–1947) auf die Roma-Gemeinschaften
Ion Duminică
(Chișinău)

1944 in der Geschichte der moldauischen Juden: Vom Holocaust zum staatlichen Antisemitismus
Roman Rabinovici
(Chișinău)
15:30–16:00Kaffeepause
16:00–18:00 Panel 3
Moderation: Jana Stöxen

Die Folgen des Jahres 1944 für die bulgarische und gagausische Gemeinschaft
Ivan Duminică
(Chișinău)

Bessarabiendeutsche Geschichte – Hinterlassenschaften und Erinnerung
Tobias Weger
(München)

Status quo? – Neue Bilder von Moldova. Heinke Fabritius im Gespräch mit dem Fotografen Volker Kreidler
18:00Abendimbiss

Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüro Moldau (KAS)
Staatliche Universität Moldau, Chișinău (USM)
Staatliche Pädagogische Universität „Ion Creangă“, Chișinău (UPS)
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) 

in Zusammenarbeit mit  
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Oldenburg (BKGE)

Kontakt:
Snejana Serebrian, Projektkoordinatorin Östliche Partnerschaft
snejana.serebrian@kas.de
www.kas.de/de/web/moldau

Dr. Florian Kührer-Wielach, IKGS München
kuehrer@ikgs.de
www.ikgs.de