Zum Inhalt springen

2. internationales

Forum Moldova 2025

Das Jahr 1944 und seine Folgen 

2. Internationales Forum Moldova 2025

Das Jahr 1944 und seine Folgen 

Call for Papers:

Interdisziplinäres Forschungsseminar
„Moldau als Region und Republik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft“

Chișinău (Republik Moldova), 11. November 2025

Im Rahmen des Internationalen Forums Moldova, das vom 11. bis 13. November 2025 in Chișinău (Republik Moldova) in Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung – Republik Moldau veranstaltet wird, findet am 11. November ein Interdisziplinäres Forschungsseminar zum Thema „Moldau als Region und Republik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ statt. Es richtet sich an Nachwuchsforscher:innen (Doktorand:innen und Postdocs) aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, die zur historischen Region Moldau und zur Republik Moldau arbeiten.

Ziel des Seminars ist es einerseits, eine thematische und methodisch interdisziplinäre Diskussion der Teilnehmer:innen mit den zum Forum eingeladenen Expert:innen und andererseits die Vernetzung mit anderen Ländern zu ermöglichen. Aktuelle Forschungsthemen sollen in einer kurzen Präsentation vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Die Forschungsprojekte werden auf der Website des Internationalen Forums Moldova vorgestellt. Ausgewählte Projekte können nach Ausarbeitung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden.

Das Seminar findet am 11. November 2025 an der Staatlichen Pädagogischen Universität „IonCreangă” (Universitatea Pedagogică de Stat „Ion Creangă”), str. Ion Creangă 1, bl. 1, 2069 Chișinău, Republica Moldova, in Präsenz statt. Tagungssprachen sind Deutsch, Rumänisch und Englisch. Die Leitung übernimmt Prof. Dr. Svetlana Suveica, Universität Regensburg.

Die Bewerbungsunterlagen – tabellarischer Lebenslauf, Titel und kurze Zusammenfassung des Forschungsthemas sowie eine Kopie des Hochschulabschlusses – sind auf Deutsch, Rumänisch oder Englisch bis zum 15. September 2025 an Dr. Josef Sallanz (josef.sallanz@daad-lektorat.de) und PD Dr. Tobias Weger (weger@ikgs.de) zu schicken.

Die Veranstalter können bei Bedarf anteilig einen Beitrag für die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Transport übernehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen produktiven Austausch.

CfP auf Deutsch (pdf), Englisch (pdf) und Rumänisch (pdf)

Call for Papers:

Interdisziplinäres Forschungsseminar
„Moldau als Region und Republik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft“

Chișinău (Republik Moldova), 11. November 2025

Im Rahmen des Internationalen Forums Moldova, das vom 11. bis 13. November 2025 in Chișinău (Republik Moldova) in Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung – Republik Moldau veranstaltet wird, findet am 11. November ein Interdisziplinäres Forschungsseminar zum Thema „Moldau als Region und Republik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ statt. Es richtet sich an Nachwuchsforscher:innen (Doktorand:innen und Postdocs) aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, die zur historischen Region Moldau und zur Republik Moldau arbeiten.

Ziel des Seminars ist es einerseits, eine thematische und methodisch interdisziplinäre Diskussion der Teilnehmer:innen mit den zum Forum eingeladenen Expert:innen und andererseits die Vernetzung mit anderen Ländern zu ermöglichen. Aktuelle Forschungsthemen sollen in einer kurzen Präsentation vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Die Forschungsprojekte werden auf der Website des Internationalen Forums Moldova vorgestellt. Ausgewählte Projekte können nach Ausarbeitung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden.

Das Seminar findet am 11. November 2025 an der Staatlichen Pädagogischen Universität „IonCreangă” (Universitatea Pedagogică de Stat „Ion Creangă”), str. Ion Creangă 1, bl. 1, 2069 Chișinău, Republica Moldova, in Präsenz statt. Tagungssprachen sind Deutsch, Rumänisch und Englisch. Die Leitung übernimmt Prof. Dr. Svetlana Suveica, Universität Regensburg.

Die Bewerbungsunterlagen – tabellarischer Lebenslauf, Titel und kurze Zusammenfassung des Forschungsthemas sowie eine Kopie des Hochschulabschlusses – sind auf Deutsch, Rumänisch oder Englisch bis zum 15. September 2025 an Dr. Josef Sallanz (josef.sallanz@daad-lektorat.de) und PD Dr. Tobias Weger (weger@ikgs.de) zu schicken.

Die Veranstalter können bei Bedarf anteilig einen Beitrag für die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Transport übernehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen produktiven Austausch.

CfP auf Deutsch (pdf)Englisch (pdf) und Rumänisch (pdf)

Aktuelle Beiträge

  • Dummie-Beitrag
    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet,… Weiterlesen »Dummie-Beitrag